TC Rot-Weiß Poing
Erster Spieltag 2020
- Details
Das mit Spannung erwartete Wochenende des ersten Spieltages in diesem Jahr sorgte zunächst für eine Spielverlegung der für Freitag geplanten Spiele der Bambinies. Alle anderen angesetzten Spiele konnten bei größtenteils schönem Wetter stattfinden.
Dieser Artikel konnte im Gemeindeblatt wg. redaktioneller Einschränkungen nur verkürzt veröffentlicht werden
Erwachsene
21.6. |
Damen |
TC Pliening |
H |
0:6 |
20.6. |
Damen 40 |
TC Pliening |
H |
3:3 |
20.6. |
Damen 50 |
TC Finsing |
A |
2:4 |
17.6. |
Damen 65 |
MTTC Iphitos München |
A |
6:0 |
21.6. |
Herren |
TC 1983 Kirchheim |
H |
7:2 |
21.6. |
Herren II |
TC 1983 Kirchheim |
A |
3:3 |
21.6. |
Herren 40 |
SC Baldham-Vaterstetten |
H |
8:1 |
21.6. |
Herren 40 II |
SV Aschau/Inn |
A |
2:7 |
20.6. |
Herren 50 |
SG Reichenkirchen |
H |
4:2 |
H=Heimspiel, A=Auswärts
Unsere Damen 65 setzten sich mit einem deutlichen Sieg gegen MTTC Iphitos München in eindrucksvoller Weise durch. Bis auf das Einzel von Rosi Stöhr und das Doppel Stöhr/ Dünhuber, die hart umkämpft waren, dominierten die Poinger Damen souverän.
Bei den Damen 50 konnte sich Gabriele Spooren-Bunzel in ihrem Einzel, durch einen Sieg im Match-Tie Break, erfolgreich durchsetzen. Auch das spannendes Doppel mit Gabriele und Gerti Schmälzle konnte, aufgrund ihrer Nervenstärke, zu unseren Gunsten entschieden werden. Renate Dünhuber unterlag in ihrem starken Einzel nur knapp im Match-Tie-Break.
Damen 65 (Gerti und Renate) halfen bei den Damen 50 aus und hatten Spaß
Damen 40: In den Einzeln konnten sich Martina Pillath und Julia Breitenstein in 2 Sätzen klar durchsetzen. Auch in ihrem anschließenden Doppel siegten sie souverän. Nina Goldmann, die mit ihrem Einsatz ihr Punktspiel-Debut bestritt, schlug sich tapfer und überraschte mit teilweise tollen Ballwechseln.
Die Damen hatten im ersten Spiel mit Pliening einen starken Gegner. Obwohl es spannende und hart umkämpfte Einzel gab, gingen leider alle verloren. Auch bei den Doppeln waren die Plieninger Damen überlegen und holten sich beide Doppelsiege.
Die Herren gewannen in ihrem ersten Heimspiel klar ihre Spiele. Martin Hermann, Lukas Riglewski, Fabian Weber u. Florian Tamm holten die Einzelpunkte. Christoph Goldmann unterlag nur denkbar knapp im Match-Tie-Break. Martin mit Christoph, Lukas mit Fabian sowie Wolfgang mit Florian gewannen souverän die Doppel.
Dynamisches Spiel der Herren: Lukas und Wolfgang
Für die Herren II ging der erste Spieltag durch kämpferisch starke Einzelsiege von Maurice Rex und Florian Karbjinsky sowie deren Doppelsieg insgesamt unentschieden aus. Erstmals mussten sich die ehemaligen Junioren Maurice, Niko Hemme und Victor Bravo den Gegebenheiten der Herren-Mannschaften stellen schlugen sich tapfer.
Die Herren 40 siegten zu Hause souverän. Marc Wiest, Oliver Dieterle, Joachim Grau, Ralf Schmälzle und Jean-Marc Behle gewannen klar ihre Einzel. Ebenso sicher triumphierten Marc mit Gerhard Koblizek, Oliver mit Joachim sowie Ralf mit Jean-Marc in ihren Doppeln.
Die Herren 40 II trafen in Aschau/Inn auf einen starken Gegner. Nur Roland Krieger konnte durch eine kämpferisch starke Leistung sein Einzel gewinnen. Jochen Bunzel unterlag nur knapp im Match-Tie-Break. Beide holten durch ihren souveränen Sieg im gemeinsamen Doppel noch einen wichtigen Punkt.
Die Herren 50 konnten einen eindrucksvollen Heimsieg einfahren. Drei Einzel konnten souverän gewonnen werden. Pech hatte Tom Eggert, der leider sein Spiel abbrechen musste. Als Zugabe wurde noch das Doppel mit Hans-Joachim Maier und Stefan Kunkel gewonnen.
Kinder/ Jugendliche
20.6. |
Junioren 18 |
SV Heimstetten |
H |
4:2 |
20.6. |
Knaben 16 |
TC Pliening |
H |
5:1 |
20.6. |
Mädchen 14 |
TC Aschheim II |
H |
0:6 |
20.6. |
Knaben 14 |
FC Maithenbeth |
A |
0:6 |
21.6. |
Midcourt U10 |
TC Pliening |
H |
0:12 |
Bambini U12 |
verl. |
H=Heimspiel, A=Auswärts
Die Junioren 18 konnten mit drei gewonnenen Einzeln durch Tom Reck, Paul Wiese und Luca Schmälzle sehr zufrieden ihren ersten Spieltag bestreiten. Alle kämpften stark und gaben ihr Bestes. Die Doppelpunkte gingen leider an den Gegner.
Die U16 siegte souverän im ersten Heimspiel. Drei Einzel konnten durch Markus Birkenzeller, Elias Zandron und Jost Heck gewonnen werden. Ebenso wurden die Doppelpunkte durch Markus mit Jost sowie Elias mit Lukas Kunkel nach Hause geholt.
Unsere Mädchen U14 trafen mit dem TC Aschheim II auf einem starken Gegner. Alle Einzel und Doppel gingen verloren, doch der Kampfgeist ist für die nächsten Spiele ungebrochen!
Auch die Knaben 14 hatten es mit dem FC Maitenbeth mit einem starken Gegner zu tun. Alle Einzel -und Doppelpunkte sicherte sich der Gegner aufgrund seiner längeren Punktspielerfahrung. Trotzdem gab es tolle und enge Ballwechsel. Die gesammelten Erfahrungen und der Spaß am Spiel wird sicher zu mehr Sicherheit und Erfolgen in den nächsten Spielen führen.
U10: Unsere Kleinsten zeigten, trotz Niederlage, tolle Leistungen und kämpften super! Alle hatten Spaß und waren hoch motiviert. Weiter so!
Pressewart Kerstin Bravo
TC Poing begrüßt Familie und ihr 450. Mitglied
- Details
Der TC Rot-Weiß Poing hat wegen Corona auf Werbemaßnahmen wie "Deutschland spielt Tennis" verzichtet. Andererseits wurde Tennis als Freiluftsportart schon früh wieder unter Hygieneauflagen erlaubt. Das nahmen einige zum Anlass, wieder Tennis zu spielen (Wiedereinsteiger) oder mit Tennis in einem der von uns angebotenen Kursen anzufangen. Um Familien den Einstieg in den Tennissport zu erleichtern, hat der TC Poing die Familienmitgliedschaft eingeführt. Dies veranlaßte die Familie Scherer, mit ihrem Sohn in den Verein einzutreten. Mit Ihrem Eintritt erhöhte sich die Mitgliederzahl des TC Poing auf über 450.
Die Familie Scherer, v-li- Simone, Floria und Anton
Zum Start in die Tenniskariere erhielt Florian das Vereins-T-Shirt und eine Dose Bälle.
Viel Erfolg und Spaß wünscht Euch der Vorstand.
Landkreis ehrt Spielerinnen des TC Poing
- Details
Die Ehrung von erfolgreichen Sportler von 2019 fand am 07. Februar 2020 um 17:30 Uhr in Ebersberg, Im Klosterbauhof 4, „Alter Speicher“ statt. Auch vom TC Rot-Weiß Poing wurden dieses Jahr zwei Spielerinnen, die überregionale Erfolge 2019 erreicht haben, geehrt.
Rosa Stöhr wurde bei den Bayerischen Senniorenmeisterschaften in Nürnberg vom 6.11. bis 10.11.2019 Bayerische Meisterin in der Altersklasse 65. Gerti Schmälzle erreichte bei den Bayerischen Meisterschaften in der Altersklasse 70 das Finale und wurde Vizemeisterin.
v-li.: Rosa Stöhr, Landrat Robert Niedergsäß und Gerti Schmälzle
Der Landrat Robert Niedergesäß überreichte unseren Tennisspielerinnen die Urkunde und stand selbstverständlich auch für ein Erinnerungsfoto zur Verfügung. Auch der Vorstand des TC Poing gratuliert unseren beiden Tennisspielerinnen zum Erfolg und wünscht Euch auch weiterhin Erfolg in der neuen Saison.
Jahreshauptversammlung 2019 mit Neuwahl
- Details
Am Dienstag, dem 19. November 2019, fand im Hotel Poinger Hof die diesjährige Hauptversammlung des TC Rot-Weiß Poing statt. Anwesend waren 43 Mitglieder. Nach der Begrüßung stellte der Vorsitzende Jochen Bunzel zunächst die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest.
In seinem Tätigkeitsbericht war Jochen Bunzel sehr zufrieden mit dem abgelaufenen Tennisjahr. Auch in diesem Jahr steigerte sich die Mitgliederzahl nochmal auf 487. Der TC Poing gehört damit weiterhin zu den mitgliederstärksten Tennisclubs im Münchener Osten. Insbesondere nahm die Zahl der Jugendlichen (inkl. Ballschule) auf 240 Mitglieder zu. Die Gelder unserer Sponsoren wurden auch dieses Jahr für unsere Jugendarbeit ausgegeben. Die finanzielle Situation unseres Vereins ist sehr solide, und es konnten Rücklagen für notwendige Reparaturen und Investitionen gebildet werden.
Die Themen Mitgliedergewinnung und -bindung werden auch im kommenden Tennisjahr eine bedeutende Rolle spielen. Ein wichtiger Anreiz, Mitglied zu werden, ist u.a. das wöchentliche Training für Freizeitspieler und Anfänger, das unsere Breitensportwartin Daniela Mattis zusammen mit der Tennisschule Alex Stepanek organisiert.
Erfreulich ist auch, dass sich Mitglieder ehrenamtlich für bestimmte Aufgaben wie Berieselungsanlage (Reiner Kopetz), Grünanlagen (Hans-Dieter Henkel) bereit erklärt haben. Gerti und Horst Schmälzle hatten wieder die Tagesverpflegung für Schleiferl und Clubmeisterschaft mit entsprechenden Helfern übernommen. Dr. Gerhard Röhrich und Horst Dietz organisierten ein Weinfest, in dessen Rahmen die Verabschiedung unseres Platzwartes, Horst Schmälzle, und des Clubheimwartes, Reiner Kopetz, stattfand. Beide waren 36 Jahre ehrenamtlich für den TC Poing tätig. Dafür erhielten sie den Oscar " Bester Platzwart" sowie "Bester Clubheimwart und Allrounder". Zudem wurde ihnen die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Darüberhinaus wurden sie vom BTV/BLSV mit der Ehrennadel in Gold mit großem Kranz sowie Urkunden für 36 Jahre Ehrenamt geehrt.
Der Sportwart Gerhard Koblizek kann auf ein insgesamt erfolgreiches Sportjahr zurückblicken. Die Damen 60 erreichten trotz Verletzungsproblemen einen guten 5 .Platz in der Regionalliga Ost. Unsere Herren erreichten einen 2. Platz in der BK2. Die Herren 40 konnten die Klasse BK1 mit einem 3. Platz sowie die Damen 40 mit einem 4. Platz sicher halten.
Die Vereinsmeisterschaften wurden in drei Wettbewerben ausgetragen: Herren, Mixed-Doppel und Herren-Doppel. Vereinsmeister bei den Herren wurde dieses Jahr wieder Dennis Hampl in einem gutem Match gegen Martin Herrmann, Dritter wurde Ralf Schmälzle. Das Mixed-Doppel gewannen erneut Daniela und Jürgen Mattis gegen Uli Kirchhoff und Helmut Huber. Beim Herren-Doppel siegten Dennis und Tobias Hampl gegen Martin Hermann und Fabian Weber.
Darüber hinaus organisierte der Sportwart traditionell zwei Schleiferlturniere zu Saisonbeginn und -ende, zu denen sich neben den Clubmitgliedern auch Poinger Bürger melden konnten.
Besonders erwähnenswert sind die Erfolge unserer Regionalliga-Spielerinnen Rosi Stöhr mit einem tollen 1. Platz bei der Bayerischen Hallen-Meisterschaft (AK65), Gerti Schmälzle mit einem 2. Platz bei der Bayerischen Meisterschaft (AK70) und Renate Dünhuber mit einem 1. Platz bei der Bezirksmeisterschaften Obb-München (AK65). Dennis Hampl wurde Vizemeister bei den Landkreismeisterschaften.
Der Jugendwart Oliver Dieterle konnte dieses Jahr vier Mannschaften melden. Besonders erfolgreich waren die Knaben U14, die Vize-Meister wurden. Neben dem Jugendtraining fanden dieses Jahr auch wieder Talentino-Kurse, als Nachfolgeangebot für die nach wie vor beliebte Ballschule, statt. Vereinsmeister wurden Markus Birkenzeller bei der U16, Tichon Repp bei der U12 sowie Bastian Stocker bei der U8. Auch das von Dzenan Schweigler angebotene Ferientennis der Gemeinde nutzen ca. 40 Poinger Kinder, von denen 5 Kids Mitglieder wurden.
Unser Breitensportwart Daniela Mattis mit dem Schwerpunkt Freizeit-/Hobbyspieler startete Ende April mit "Deutschland spielt Tennis". Viele Erwachsene und Kinder nutzen die Chance zur Info und für erste Versuche mit dem Tennisschläger. Auch dieses Jahr organisierte Daniela in Zusammenarbeit mit der Tennisschule Alex Stepanek und unseren Vereinstrainern das Trainingsangebot für Neu- und Clubmitglieder.
Schatzmeister Ursula Dielmann konnte trotz einiger Neuanschaffungen mit einem Überschuss für die Rücklagen das Geschäftsjahr abschließen. Nach dem positiven Bericht der Revisoren war die Entlastung des Vorstandes reine Formsache.
Da die Realisierung des erweiterten Sportgeländes, einschließlich einer Tennisanlage, noch nicht absehbar ist (Vorstand rechnet mit 15-20 Jahren), müssen notwendige Investitionen gemacht werden. Insbesondere ist die Erneuerung der Beregnungsanlage unbedingt notwendig. Sie ist für Herbst 2020 geplant und wird aus den Rücklagen finanziert.
Nachdem sich Henning Keller als Wahlleiter zur Verfügüng gestellt hatte, fand die Neuwahl des Vorstandes statt. Neu besetzt wurden die Positionen des Schriftführers durch Gaby Zandron, des Pressewartes durch Kerstin Bravo sowie des Clubheimwartes durch Ludwig Greipl. Das Amt des Platzwartes konnte nicht besetzt werden, den Platzwartservice übernimmt eine externe Firma.
Vorstand v.li.: Sportwart Oliver Dieterle , Breitensportwart Daniela Mattis, Kassenwart Ursula Dielmann,1.Vorsitzender Jochen Bunzel, Schriftführer Gaby Zandron, 2. Vorsitzender Dieter Dielmann, Pressewart Kerstin Bravo, Sportwart Gerhard Koblizek, Clubheimwart Ludwig Greipl
Nach der Neuwahl des Vorstandes wurde der Haushaltplan 2020 vorgestellt und einstimmig angenommen. Da keine Anträge vorlagen, schloss der Vorsitzende Jochen Bunzel gegen 21:30 die Hauptversammlung.
36 Jahre für den Tennisclub
- Details
Am 9. November verabschiedete der Tennisclub Rot-Weiß Poing e.V. im Rahmen eines Weinfestes im Clubheim den Clubheimwart Reiner Kopetz und den Platzwart Horst Schmälzle aus ihren Ämtern. Altersbedingt hören sie nach 36 Jahren auf. Beide waren seit dem Bau der Tennisplätze am Endbachweg von Anfang an dabei. In einer viel gelobten, hervorragenden Laudatio (witzig, mit feinem Humor und Satire) würdigte Max Janker das Lebenswerk von Horst und Reiner.
Laudator Max Janker Horst und Hasi mit den Oscars fürs Lebenswerk
Beide waren mit viel Engagement und Herz und Seele für den Tennisclub tätig. Horst Schmälzle hielt die 6 Sandplätze über die ganze Spielsaison in Topzustand. Im Frühjahr wurden die Plätze zum Unmut der Tennisspieler erst freigegeben, wenn sie wirklich fest waren. Über die Spielsaison und selbst gegen Saisonende wurde der Superzustand der Plätze von den Spielern und Gästen immer wieder gelobt. Hierfür erhielt Horst den Oscar "Bester Platzwart".
Reiner Kopetz hielt Clubhaus und Anlage technisch in einem guten Zustand. Es gab wirklich nicht viel an Problemen, ob Elektrik, Sanitär oder Mechanik, für die Reiner keine Lösung fand. Auch die technisch anspruchsvolle Berieselungsanlage hielt er funktionstüchtig. Er ist ein Allrounder, wie ihn jeder Verein gerne hätte, und ersparte dem Verein große Kosten. Auch Reiner erhielt einen Oscar "Bester Clubheimwart und Allrounder".
Darüberhinaus beschloss der Vorstand, beide für ihre Verdienste mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft zu ehren.
Verliehene Ehrenmitgliedschaft Blumen für die Ehefrauen Margot Kopetz und Gerti Schmälzle
Zum Abschluß der Ehrung zeigte Dieter Dielmann einen Film, den er aus den Bild- und Tonarchiven der Tennismitglieder zusammenstellte. Super-8-Filmausschnitte der Anfangszeit ab 1981 mit dem Bau des Tennisheimes und den Außenanlagen sowie Szenen von Festen. Darüberhinaus viele Bilder, die verschiedenste Projekte und von Horst und Hasi initiierte Grillfeste (Gyros, Räucherfisch, Rollbraten...) der 36 Jahre dokumentieren. Eine Kopie des 20 minutenlangen Filmes erhielten die Geehrten selbstverständlich auch.
Das gelungene Weinfest organisierten Dr. Gerhard Röhrich und Horst Dietz. Gerhard kümmerte sich darüberhinaus um die Oscars. An den Vorbereitungen waren außerdem Uschi Dielmann, Manuela Dietz sowie Sabine und Alexander Röhrich beteiligt.
Seite 20 von 43